Themen & News

Beitragsarchiv

Die richtige Schnittschutzbekleidung

Beim Arbeiten mit Kettensägen, Motorsägen oder Motorkettensägen sollte aus Sicherheitsgründen stets angemessene und vorschriftsgemäße Bekleidung und Schutzausrüstung getragen werden. Die Bekleidung muss zweckmäßig sein und darf bei der Sägearbeit nicht behindern und einschränken. Die Kleidung und Ausrüstung darf sich nicht im Gestrüp, Holz oder in den sich bewegenden Teilen des Arbeitsgerätes verfangen oder verheddern. Das Tragen von Schals oder Schmuck sollten grundsätzlich bei der Arbeit mit der Kettensäge unterbleiben. Lange Haare sollten hochgebunden werden bzw. unter einer geeigneten Mütze getragen werden.

Zur erfoderlichen Schutzbekleidung gehört auf jeden Fall folgende Ausstattung:

  • Die Schnittschutzhose

    • Die Schnittschutzhose schützt beim Sägen besonders den gefährdeten vorderen Beinbereich vor Verletzungen.
    • Schnittschutzbekleidung bietet durch lose eingearbeitete und sehr lange, feine reißfeste Fäden, die als Schutzschicht unter dem Obermaterial eingearbeitet sind,  einen Verletzungsschutz.  Berührt die Motorsäge die Schutzkleidung, nimmt diese die Fäden aus der Schutzschicht auf und wickelt sich um das Antriebsrad der Säge. Dadurch wird das Antriebsrad blockiert und die Säge kommt in sekundenschnelle zum Stehen. Einen 100% Schutz bietet dieses nicht, reduziert das Verletzungsrisiko allerdings erheblich.
Piktogramm Schnittschutzbekleidung
Piktogramm Schnittschutz-Bekleidung
    • Beim Kauf der Schutzkleidung ist darauf zu achten, dass die Schnittschutzbekleidung von einem anerkannten Prüfinstitut nach DIN EN 381 geprüft und zertifiziert worden ist. Dieses kann man am am Piktogramm erkennen, dass auf dem Bekleidungsteil sichtbar angebracht sein muss, erkennen.
    • Schnittschutzhosen unterscheiden sich in der Form der eingearbeiteten Schutzbereiche. Bei Form A und B befindet sich der Beinschutz im Wesentlichen im Vorderbereich. Die Form C bietet kompletten Schutz an der Vorder- und Rückseite (Innen- und Außenseite) der Hose. Die Schnittschutzbekleidung wird zudem in verschiedene Klassen nach Kettenschwindigkeit eingeteilt.
      • Klasse 1 = 20m/s Kettengeschwindigkeit (Standard. Achtung, selbst kleinere Motorsägen enwickeln unter Volllast höhere Geschwindigkeiten als 20 m/s, technische Daten der Kettensäge beachten!)
      • Klasse 2 = 24m/s Kettengeschwindigkeit
      • Klasse 3 = 28m/s Kettengeschwindigkeit

 

  • Die Schnittschutzstiefel 

    • Die Schnittschutzstiefel können aus Leder sein oder auch aus Gummi. Das ist Geschmacksache. In der Regel bieten die Gummistiefel besseren Nässeschutz, können aber beim Tragekomfort nicht mithalten. Zu achten ist hier auf die Prüfnorm EN ISO 17249, die auf dem Stiefel erkenntlich sein sollte.
    kfw Prüfzeichen Gebrauchswert
    kfw Prüfzeichen
    • Wenn die Schutzbekleidung auch das kfw Prüfsiegel ( Kuratorium für Waldarbeit und Forttstechnik e.V. ) trägt, ist das beim Erwerb der Schnittschutzbekleidung sicherlich eine weiteres Qualitätsmerkmal.
    • Die Schnittschutzstiefel bieten in der Regel im Schienbeinbereich eine Kevlareinlage, die zusätzlich vor Verletztungen mit der Kettensäge schützt. Eine Stahlkappe und eine griffige Sohle ergänzen das Schuhwerk.
    • Es werden unterschiedliche Einsatzbereiche definiert um am Schnittschutzstiefel deklariert:
      • E: Einfache bis mittlere Geländeverhältnisse, ebenes bis hügeliges Waldgelände; leichterer Schuh mit noch biegsamer Sohle und bequemen Oberschaft
      • S: Mittlere bis schwierige Geländeverhältnisse, hügeliges bis steiles Waldgelände; Schuh mit hoher Verwindungssteifigkeit und stabilem Oberschaft, schmalere Sohle
      • SPE: Spezielles Einsatzbereiche, Spezialsicherheitsschuhe für spezielle Einsatzzwecke, z.B. Gehen auf Holz von Nasslagerplätzen, Geröllhalden, schnee- oder eisbedeckten Hängen usw

 

  • Der Schutzhelm

    • Der Schutzhelm bietet leichten Schutz gegen herabfallende Gegenstände und Äste. 
    • Ideal ist der Schutzhelm mit herabklappbarem Sichtschutz gegen Holzschnipsel und Äste und fest angebrachtem Gehörschutz.
    • Am besten wählt man einen Helm in knalliger Signalfarbe.

 

  • Ergänzende Schutzbekleidung

    • Je nach Einsatzgebiet ist eine Schnittschutzjacke oder eine komfortable Arbeitsjacke oder auch Arbeitsweste zu tragen.
    • Feste und griffige Arbeitshandschuhe tragen.
    • Bei Bedarf ergänzenden Schallschutz einlegen.